Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:
1. Entpacken des SOS-Moduls und Einrichtung der Umgebung in $superx_dir/db/bin/SQL_ENV (siehe db/bin/SQL_ENV_sos.sam)
2. Kopieren der Entladescripte unter $superx_dir/db/module/sos/rohdaten zum SOS-Rechner
3. Anpassen der Umgebungsvariablen in $superx_dir/db/module/sos/rohdaten/SQL_ENV und der Datei $superx_dir/db/module/sos/rohdaten/superx.datum (Entladedatum, ab dem Daten übernommen werden; beim ersten Lauf muss man den 1.1.1900 nehmen)
4. Ausführen des Entladescripts $superx_dir/db/module/sos/rohdaten/superx_unl.x für die Basisdaten und superx_unl_schluessel.x für die Schlüssel auf dem SOS-Rechner
5. Kopieren des Rohdaten-Verzeichnis der entladenen SOS-Daten nach $superx_dir/db/sos/rohdaten
6.
Erzeugen des SOS-Moduls in der SuperX-Datenbank:
$superx_dir/db/module/sos/sos_modul_erzeugen.x
7. Anpassen der Schlüsseltabellen, insbes. der lehr_stg_ab
8.
Übernahme der entladenen SOS-Daten nach SuperX:
$superx_dir/db/module/sos/sos_update.x
9. Prüfen des Update, Testen der Abfragen
10.Schritt 8 wird bei jedem SuperX-Update wiederholt. Nun muss der Entladerhythmus geplant werden, und die Cronjobs werden eingerichtet.
![]() | SuperX-Projektgruppe Duisburg; | Seite 4 / 131 Letzter Update: 23.05.03 Impressum |